Intensivbetreuung
Es gibt die Möglichkeit Problempferde sowie Pferde mit Schäden am Bewegungsapparat bei Physio Pferde intensiv zu betreuen und aufzubauen. Diese Intensivbetreuung wird mit dem behandelten Tierarzt gemeinsam durchgeführt entweder bei uns im schönen Föhrenwald(Bewegungsstall) oder in deinem Stall.
Die Einsatzgebiete sind ganz unterschiedlich:
Magen-Darmprobleme
Muskelaufbau
Sehnenverletzungen
Arthrosepferde
Verhaltensauffällige Pferde/ Problempferde
Beritt/Korrekturberitt
Mo-Fr wird morgens schon das Physiotraining angesetzt, je nach Problem wird ein individueller Trainingsplan erstellt.
Inhalte: Klassische Handarbeit (Lösung und Kräftigung)
Koordinationstraining(Trittsicherheit und Balanceschulung)
Konditionstraining (Ausdauer und Leistungssteigerung)
Krafttraining (Lektionen in unterschiedlicher Intensität)
Muskelaufbau (Elastizität und Spannung)
Ausbildung (Jung- und Korrekturpferde)
Alle Bewegungseinheiten werden der Anatomie entsprechend korrekt durchgeführt, oberstes Ziel Geraderichtung und Wohlbefinden!
Pauschalepreise:
Pferde mit Magen-Darmproblemen 200,-
Pferde mit Sehnenverletzungen 250,-
Pferde mit Arthrose 280,-
Problempferde inkl. Beritt 350,-
Kuraufenthalt und Muskelaufbau 180,-
Einstellgebühr: 300,-
Physiotraining
Physiotherapie bei kranken Pferden ist nur mit dem Tierarzt bzw. unter tierärztlicher Aufsicht möglich.
Physiotraining ist die ganzheitliche Betrachtung des Pferdes. Physiotraining für Pferde ist die Kombination aus manuellen Techniken und Bewegungstraining, da nur in ganzheitlich ein Erfolg gesichert ist.
Da Pferde Fluchttiere sind, ist das reibungslose Funktionieren des Bewegungsapparats von großer Bedeutung. In der Bewegung wird der Stoffwechsel des Pferdes angeregt und somit auch alle Körperfunktionen in Gang gesetzt. Bei Physiotraining wird das Pferd durch z.B. Sportmassage, Stresspunktmassage trainiert, sodass es zu keinem Abbau der Muskulatur kommt.
Jede manuelle Technik oder energetischer Ausgleich verbessert den emotionalen Zustand des Pferdes, durch Auflösung des Traumas. Der emotionale Zustand des Pferdes ist in der ganzheitlichen Betrachtung sehr entscheidend, in kinesiologischer Hinsicht wird entsprechend der Emotionen die energetische Anwendung gestaltet. Für das Physiotraining ist die energetische Balance eine Grundvoraussetzung, welche in Kombination mit Vital Balance Touch die Elemente und Meridiane wieder ins Gleichgewicht bringt.
(2014 Beritt, 4 jähriger Norikerhengst)
Bewegungstraining gestaltet sich je nach Möglichkeiten und Sparte. Da jeder Pferdebesitzer unterschiedliche Wünsche hat, wird das Bewegungstraining entsprechend angepasst. Mit Hilfestellung wird die Kommunikation zwischen Besitzer und Pferd durch Bodenarbeit und klassischer Handarbeit erarbeitet. Bewegungstraining kann auch in Form von Reitunterricht (Optimierung des Aufwärmens, korrekte Bewegungsabläufe, korrekter Sitz des Reiters) erfolgen. Bewegungstraining kennt keine Einschränkungen, nur Lösungen! Aufgaben ohne Hilfestellung gestalten sich je nach können und Wünsche des Besitzers.
Hier muss beachtet werden, dass jedes Pferd eine gewisse Zeit benötigt sich auf das neue Training einzustellen! Es muss mit viel Ruhe und Geduld gearbeitet werden.
Die ganzheitliche Betrachtung beinhaltet auch die Fütterung anzupassen, z.B. (kinesiologisches austesten des Futters, Schüssler Salze)
Das Eine kann nicht ohne das Andere! Das Bedeutet, nur wenn Haltung, Fütterung, Physiotraining, Hufe, Ausrüstung und Bewegungstraining entsprechend optimiert werden, wird es auch einen Erfolg geben!
… mit Energie und Leichtigkeit
Aber denken Sie immer daran: Das Physiotraining unterstützt und ergänzt die tierärztliche Behandlung, aber kann und darf diese nicht ersetzen. Die Diagnose und Behandlung von kranken Tieren ist ausschließlich Tierärzten vorbehalten. |